Auf der Gitarre klimpern mag ja Spaß machen, aber wer es ernst meint, sollte Musik studieren. Das ist an mehreren Institutionen in Deutschland möglich. Zunächst einmal gibt es die Hochschulen und Universitäten, letztere in Berlin und Essen. In fast jeder Stadt mit einer Hochschule gibt es auch eine Hochschule für Musik. Darüber hinaus gibt es auch Konservatorien an denen man eine musikalische Ausbildung bekommen kann. In Bayern existieren es auch Berufsfachschulen für Musik. Manche Konservatorien bieten zwar ein Musikstudium an, man hat dann aber keinen Berufsabschluss.

Wenn man sich an einer Hochschule bewirbt muss man in der Regel nachweisen, dass man musikalisches Wissen und Talent mitbringt. Je nach Studium kann das sich auf ein bestimmtes Instrument beziehen oder allgemein auf Musik. Die Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst zum Beispiel bietet Studiengänge als Bachelor in den Bereichen Gesang, Kirchenmusik und Komposition sowie für Hochbegabte die Kronberg Academy an.

Bei den Eignungsprüfungen wird einiges von den Bewerbern abverlangt: So müssen sie beim Fach Kirchenmusik nachweisen, das sie Kompositionen verstehen und Orgel und Klavier spielen können. Dazu müssen Stücke unter anderem von Johan Sebastian Bach vorgetragen werden.

Natürlich muss man auch die Allgemeine Hochschulreife vorweisen können.